Logo

KI ist kein Selbstzweck – sie muss passen, wirken und erlaubt sein

KI-Beratung (KI-VO / AI Act)

Wir unterstützen Unternehmen, Behörden und Organisationen dabei, Künstliche Intelligenz strategisch, verantwortungsvoll und gesetzeskonform einzusetzen. Von der Potenzialanalyse über die Use-Case-Entwicklung bis zur Prüfung der Anforderungen aus der neuen KI-Verordnung (AI Act).

Regulatorik & KI-Verordnung / AI-Act

  • Einordnung Ihrer KI-Anwendung nach Risikokategorien gemäß AI-Act und Unterstützung beim Risikomanagement
  • Unterstützung bei der Dokumentations- und Nachweispflicht
  • Beratung zu Transparenzpflichten, Schulungspflichten (mit unserer Online-Schulungsplattform), erlaubten KI-Lösungen und Governance
  • Einbindung von Datenschutz, IT-Sicherheit und ethischen Leitlinien
Regulatorik & KI-Verordnung / AI-Act
KI im Einsatz - Maßnahmenmöglichkeiten

KI im Einsatz - Maßnahmenmöglichkeiten

  • Richtlinie zur KI-Nutzung mit breiter Systemabdeckung (LLMs, AV-Lösungen, Firewalls, Schnittstellen)
  • Ansprechpartner KI (KI-Beauftragten) und z.B. interne Infoseiten (z.B. im Intranet)
  • Datenschutz: LLM-Filter, Enterprise-Datenschutzniveau, AV-Verträge, Eintrag im VVT
  • Informationssicherheit: Richtlinie und Schulung zur Nutzungsintensität der Lösungen (Was ist erlaubt?)
  • KI-Verordnung: Risikomanagement, Schulungspflichten (Verständnis von KI, Risiken, Urheberrecht, praktische Positivbeispiele, ethische Aspekte)

Für wen ist unsere KI-Beratung geeignet?

  • Unternehmen mit ersten KI-Projekten oder geplanten Use Cases
  • Öffentliche Stellen mit hohem Rechts- und Reputationsrisiko
  • Anbieter von Software oder Systemen mit KI-Komponenten
  • Organisationen mit hohen Compliance-Anforderungen (z. B. Banken, Versorger, Healthcare)
Für wen ist unsere KI-Beratung geeignet?
Unser Beratungsansatz

Unser Beratungsansatz

  • Strategisch fundiert & technisch verständlich
  • Rechtlich abgestimmt (AI Act, DSGVO, Informationssicherheit, Ethikrichtlinien)
  • Herstellerneutral & technologieoffen
  • Interdisziplinär (Recht, IT, Organisation, Ethik)

FAQ zur KI-Verordnung (AI Act)

Der AI Act ist die neue europäische Verordnung zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, Vertrauen, Sicherheit und Transparenz im Umgang mit KI-Systemen zu schaffen. Die Verordnung klassifiziert KI-Anwendungen nach Risikostufen – je höher das Risiko, desto strenger die Anforderungen.

Sehr wahrscheinlich ja. Die Verordnung betrifft nicht nur KI-Entwickler, sondern auch Betreiber, Anbieter und Nutzer von KI-Systemen – auch dann, wenn die KI nur intern eingesetzt wird oder Teil eines größeren Produkts ist.

Ja. Ziel ist es, Risiken zu erkennen, Fehlbedienung zu vermeiden und die Funktionsweise der KI nachvollziehen zu können. Auch Sensibilisierung für ethische, sicherheitsrelevante oder diskriminierende Auswirkungen ist Bestandteil.

Bei Verstößen – insbesondere gegen Art. 5 KI-VO – drohen erhebliche Sanktionen: Geldbußen von bis zu 35.000.000 EUR oder, im Fall von Unternehmen, bis zu 7 % des weltweiten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres – je nachdem, welcher Betrag höher ist. Darüber hinaus kann auch ein Verkaufs- oder Nutzungsverbot für KI-Systeme verhängt werden. Eine frühzeitige Compliance schützt wirksam vor Bußgeldern und Reputationsschäden.

Die Pflichten hängen davon ab, ob du KI entwickelst, vertreibst oder nutzt. Anbieter müssen etwa Transparenzpflichten, Risikobewertungen und Konformitätsprüfungen einhalten. Nutzer müssen sicherstellen, dass sie KI verantwortungsvoll einsetzen und die Systeme gemäß den Vorgaben verwenden.

Der AI Act unterscheidet zwischen verschiedenen Risikokategorien – etwa inakzeptables, hohes, begrenztes und minimales Risiko. Besonders streng reguliert werden Hochrisiko-KI-Systeme, z. B. im Personalwesen, in der kritischen Infrastruktur oder im Bildungsbereich. Unternehmen sollten prüfen, ob ihre eingesetzten KI-Anwendungen in eine dieser Kategorien fallen. Auch sicherheitsrelevante Tools wie KI-gestützte Antivirenlösungen oder Firewalls können unter die Verordnung fallen und müssen entsprechend bewertet und klassifiziert werden.

• Prüfen Sie bestehende und geplante KI-Systeme

• Führen Sie eine Risiko- und Klassifizierungsanalyse durch

• Schaffen Sie interne Awareness und Zuständigkeiten

• Erarbeiten Sie ein Umsetzungs- und Compliancekonzept

Wir unterstützen Sie dabei – von der Erstberatung bis zur Umsetzung.

Ready to Launch Your Project?

We take responsibility - from project idea to successful execution.